Großglockner-Gipfeltour

Im Herzen der Kärntner Nockberge, in Bad Kleinkirchheim, startet unsere Gipfeltour. Eine der ältesten Landschaften Europas, zahlreiche Alpenseen, mittelalterliche Bauten und kulinarische Highlights machen das südlichste Bundesland Österreichs zu etwas ganz Besonderem.

Die 48 Kilometer lange Großglockner-Hochalpenstraße von Bruck nach Heiligenblut zählt für Radler zu den schönsten Pässen der Alpen. Zum einen, weil sie durch den Nationalpark Hohe Tauern führt, wo man mit etwas Glück Murmeltiere, Steinadler und Bartgeier beobachten kann. Zum anderen ist die Strecke ein echter Leistungstest – und ein Höhepunkt unserer Tour. Sie verbindet die Bundesländer Salzburg und Kärnten und überwindet von Bruck zum Fuscher Törl (2.428 m) knapp 1.700 Höhenmeter.

Komm mit auf diese Rennradreise durch traumhafte Natur und werde ein Gipfelstürmer!
Diese Rennradreise bieten wir mit teilweise unterschiedlichen Streckenlängen an.
Buchbar als 6 oder 7 Tages-Reise.

ride-for-help
Diese Reise führen wir in Zusammenarbeit mit der RIDE 4 HELP Association e.V durch. Ride 4 Help unterstützt die SOS-Kinderdörfer und Organisationen, die Assistenzhunde für Menschen mit Behinderung ausbilden. Das Ziel der Reise ist, dass die Teilnehmer andere Einzelpersonen oder Unternehmen animieren, das sportliche Engagement durch eine Spende zu honorieren. Champions Training und Ride 4 Help agieren in enger Kooperation, um etwas für den guten Zweck zu bewegen.

Highlights

  • Ursprüngliche Landschaften
  • Idyllische Kärntner Seen
  • Hochrindl Auffahrt
  • Radstädter Tauernpass
  • Beatles Monumente am Tauernpass
  • Unberührte Natur im Gurktal
  • Großglockner Hochalpenstraße
  • Fuscher Törl
  • Kaiser-Franz-Josefs-Höhe
  • Blick auf den 3798 m hohen Großglockner
  • Lienzer Dolomiten
  • Iselsbergpass
  • Panoramastraße Nockalmstraße
  • Knackiger Anstieg zur Schiestelscharte
  • Unvergessliche Erlebnisse und Eindrücke
Bad Kleinkirchheim
27. August, 2023
bis 3. September, 2023
Status:
< 9 Plätze
Ausdrucken

Karte

t
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Etappenverlauf

 
Tag 1 Sonntag, 27. August 2023

Anreise nach Bad Kleinkirchheim (A)

Eigenanreise in das Explorer Hotel Bad Kleinkirchheim in Kärnten.
Transfer vom Flughafen Klagenfurt gegen Gebühr buchbar.

Abendessen – anschließend Kennenlernen der Teilnehmer und Info- sowie Ablaufbesprechung.








Tag 2 Montag, 28. August 2023

Rund um Bad Kleinkirchheim

Bad Kleinkirchheim ist mit seinen Hochtälern und endlosen Grünstrecken ein Paradies für alle Rennradfahrer. Steigungen und Abfahrten führen vorbei an Seen und Wäldern, die nahezu unberührt wirken. Wir fahren im Gurktal, eines der schönsten Hochtäler Kärntens, vorbei am Goggausee und über Sirnitz zur Hochrindl.

* Hochrindl (1540 m)

Gruppe 1: 65 km mit 1260 Hm
Gruppe 2: 91 km mit 1800 Hm





 
 
Tag 3 Dienstag, 29. August 2023

Bad Kleinkirchheim - Sankt Michael im Lungau

Die Hochrindl, unsere erste Herausforderung, erklimmen wir heute von Westen über Ebene Reichenau. Nach einer tollen Abfahrt bis Deutsch-Griffen beginnt in Kleinglödnitz die Auffahrt zur Flattnitzer Höhe. Die Flattnitzer Hochebene erstreckt sich in den Gurktaler Alpen auf Kärntner und Steirischem Gebiet und verbindet das Gurktal mit dem Murtal. In der Nähe des kleinen Flattnitzer Sees auf 1400 m Höhe erreichen wir nach knapp 15 Kilometer Auffahrt den Wintersportort Flattnitz.

* Hochrindl (1540 m)
* Flattnitzer Höhe (1400 m)

Gruppe 1: 124 km mit 2110 Hm
Gruppe 2: 99 km mit 1750 Hm

Tag 4 Mittwoch, 30. August 2023

Sankt Michael im Lungau - Zell am See

Der Radstädter Tauernpass ist das Highlight des Tages. Über den Pass führt heute die sogenannte Katschberg-Straße, die vor dem Bau der Tauernautobahn eine beliebte Urlaubsstraße war.
Oberhalb von Mauterndorf beginnt der Anstieg zum Pass. Anfangs steigt die Straße nur leicht an. Ab Tweng ändert sich das und bis zur Passhöhe sind durchschnittlich 6% Steigung zu bewältigen. Auf dem letzten Kilometer ist die Passhöhe mit seinen zahlreichen Hotels gut zu erkennen. Der Ort erinnert mit drei Denkmalen an die Beatles, die hier die Skiszenen zum Film "Help" gedreht haben. Vor der Tourist-Info ist die Nachbildung eines Klaviers platziert. Vor dem Hotel Edelweiss, in dem die Beatles ihre Zimmer hatten, stehen die vier als Bronzefiguren. Und am Kirchbühellift erinnert die überlebensgroße Nachbildung des Plattencovers zu „Help!” an den Aufenthalt der Idole.

* Tauernpass (1738 m)

Gruppe 1: 127 km mit 2060 Hm
Gruppe 2: 112 km mit 1410 Hm

 
 
Tag 5 Donnerstag, 31. August 2023

Zell am See - Lienz

Der Anstieg: Die Großglockner Hochalpenstraße verläuft zwischen Bruck und Heiligenblut im Nationalpark Hohe Tauern. Der höchste Punkt der Straße liegt auf 2504 Meter am "Hochtor". Auf den ersten 9 Kilometern steigt die Straße mit moderaten 2 Prozent an – gut zum Warmfahren. Nach der Fuscher Ache beginnt das erste Steilstück und ab der Mautstation zeigt der Computer über 12 Kilometer fast permanent 12 Prozent Steigung an. Am "Fuscher Törl" (2428 m) ist der Abzweig zur Edelweißspitze mit 70 Extra-Höhenmeter auf Kopfsteinpflaster!

Danach geht es bergab, rund 150 Höhenmeter, bis die Straße mit knapp 10 Prozent zum "Hochtor" erneut ansteigt. Wer noch Körner übrig hat, unterbricht in Guttal die Abfahrt und nimmt den 8,5 Kilometer langen Abstecher zur "Franz-­Jo­sephs­-Höhe" (2369 m) mit. Alle anderen rauschen nach Heiligenblut und über den Iselbergpass nach Lienz.

* Großglockner Hochalpenstraße (2504 m)
* Kaiser-Franz-Josefs-Höhe (2369 m)
* Iselsbergpass (1204 m)

Gruppe 1: 107 km mit 2950 Hm
Gruppe 2: 90 km mit 2420 Hm (ohne Kaiser-Franz-Josefs-Höhe)

Tag 6 Freitag, 1. September 2023

Lienz - Bad Kleinkirchheim

Von Lienz, die Hauptstadt Osttirols, verabschieden wir uns mit herrlichen Blicken auf die Lienzer Dolomiten in Richtung Mölltal. Knapp 7 Kilometer beträgt der Anstieg ab Debant nach Iselsberg auf einer breit ausgebauten Straße. Großen Spaß macht die Abfahrt nach Winklern durch grüne Almwiesen inmitten der umliegenden Bergwelt.

Am wunderschönen Millstätter See legen wir einen Eis-Stopp ein, ehe wir die finalen Kilometer über Radenthein nach Bad Kleinkirchheim in Angriff nehmen.

* Iselsbergpass (1204 m)

Gruppe 1: 108 km mit 1950 Hm
Gruppe 2: 105 km mit 1010 Hm

 
 
Tag 7 Samstag, 2. September 2023

Die Nockalmrunde

Die 34 Kilometer lange Nockalmstraße ist ein echtes Highlight für Rennradfahrer!
Als Panoramastraße erst 1981 eröffnet, verbindet sie die Orte Ebene Reichenau und Innerkrems, und führt auf zwei etwa gleich hohe Passhöhen: die Schiestlscharte (2.024 m) und die Eisentalhöhe (2.042 m). Von Ebene Reichenau, einem kleinen Ort, sind 1.445 Höhenmeter zu klettern. In 52 Kehren schmiegt sich die Straße durch den Nationalpark Nockberge, durch den größten Fichten-, Lärchen- und Zirbenwald der Ostalpen und über sanfte, grasbewachsene Berge, die “Nockn”, deren Gipfel bis auf 2.440 Meter Höhe reichen.

* Schiestlscharte (2024 m)
* Eisentalhöhe (2042 m)

Gruppe 1 & 2: 109 km mit 2290 Hm

Tag 8 Sonntag, 3. September 2023

Abreise

Viel zu schnell haben wir das Ende dieser abwechslungsreichen Radreise erreicht
Nach erlebnisreichen Tagen des Gipfelsturms heißt es Abschied nehmen und wir sagen "Servus".

Individuelle Heimreise nach dem Frühstück.








 

Mietrad

Das Trek Domane mit IsoSpeed bietet unglaublichen Rennradkomfort bei höchster Fahrstabilität.
Die Räder sind leicht, überaus wendig und bieten optimalen Fahrspaß.

Wichtiger Hinweis: Bringe bei Buchung eines Mietrades unbedingt deine Pedalen mit.
Gegebenenfalls den eigenen Sattel.

 

Trek Domane SLR


  • Rahmenmaterial: Carbon

  • Komponenten: Shimano Ultegra Di2

  • Elektronikschaltung  |  11-fach Exo Compact, Übersetzung: 50 – 34 vorne   |   11 – 28 hinten

  • Rahmenhöhe: 50/52/54/56/58


Tagesmietpreis 35,– €

Leistungen & Preise

Inklusiv-Leistungen

  • 6/7 Übernachtungen mit Frühstück in ausgewählten Hotels
  • 6/7 regionale Abendessen
  • Qualifiziert geführte Etappen in zwei Gruppen
  • Tägliche Besprechung zum Tourenverlauf
  • Champions Training T-Shirt
  • Event-Trikot bei Buchung bis spätestens 31. Mai.
  • Begleitfahrzeug mit Ersatzmaterial während der Tour und zum Gepäcktransport
  • Sportgerechte Verpflegung beim Start und während jeder Etappe mit isotonischen - und Erfrischungsgetränken, frischem Obst, täglich wechselnden Snacks, Sandwiches sowie Kuchen
  • Ganztägige Rundum-Betreuung
  • GPS Tracks (geplant auf komoot)

Zusatzleistungen gegen Gebühr

  • Verzehr bei Café-und Eis-Stopps unterwegs
  • Getränke beim Abendessen

Preise

Pro Person mit allen Inklusiv-Leistungen mit Abreise am Freitag, 1. September

Doppelzimmer

1.369,– €

Einzelzimmer-Zuschlag

259,– €

Voranreise oder Verlängerung pro Person

Doppelzimmer

94,– €

Einzelzimmer

114,– €

Pro Person mit allen Inklusiv-Leistungen mit Abreise am Samstag, 2. September

Doppelzimmer

1.469,– €

Einzelzimmer-Zuschlag

299,– €

Voranreise oder Verlängerung pro Person

Doppelzimmer

94,– €

Einzelzimmer

114,– €

Andere Regionen unserer Fahrradreisen