Alpen-Dreiklang – 7 Tage, 3 Länder, unvergessliche Pässe

Wer die Alpen liebt, wird diese Reise nie vergessen. In einer Woche verbinden wir die schönsten Bergstraßen Österreichs, Liechtensteins und der Schweiz zu einer einzigartigen Rundtour für echte Rennrad-Enthusiasten.

Unsere Reise beginnt in den malerischen Tälern Vorarlbergs, wo das Faschinajoch und das Furkajoch mit ihren spektakulären Ausblicken und fließenden Abfahrten auf uns warten. Weiter geht es durch die wildromantischen Lechtaler Alpen, wo Natur und Einsamkeit verschmelzen. In Liechtenstein erklimmen wir den Anstieg nach Malbun, ein Geheimtipp mit sportlicher Würze und grandioser Aussicht über das Fürstentum.

Die Schweiz empfängt uns mit zwei echten Klassikern: dem Pragelpass, der mit seinen stillen, ursprünglichen Landschaften begeistert, und dem legendären Klausenpass, einem Meisterwerk alpiner Straßenbaukunst – fordernd, aber unvergleichlich schön.

Auf allen Etappen erwarten uns unzählige Postkartenmotive: majestätische Gipfel, glitzernde Seen, saftige Almwiesen und enge Serpentinen, die jeden Höhenmeter zum Erlebnis machen. Dazu gibt’s wie immer unseren persönlichen Service, perfekte Organisation und die Kameradschaft einer kleinen, sportlichen Gruppe.

Wer Pässe liebt, wird hier sein Paradies finden – 7 Tage, 3 Länder, grenzenloses Rennradglück.

Highlights

  • Österreichische Gastfreundschaft
  • Furkajoch-Pass
  • Lechtaler Alpen
  • Perfekte Straßen in der Schweiz
  • Fahrt durchs Appenzell
  • Alte Passstraße zur Schwägalp
  • Malbun
  • Steiler Pragelpass
  • Traumhafter Klausenpass
  • Glitzernder Wallersee
  • Knackiges Furkajoch
  • Faschinajoch
  • Köstlichste Mehlspeisen der Alpenrepublik
  • Schweizer Genusskultur: Käse & Schokolade vom Feinsten
  • Erlebnisse, die man nie vergisst
Feldkirch
6. Juni, 2027
bis 13. Juni, 2027
Status:
< 9 Plätze
Ausdrucken

Karte

t
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Etappenverlauf

 
Tag 1 Sonntag, 6. Juni 2027

Anreise nach Feldkirch (A)

Individuelle Anreise nach Feldkirch.

18.00 Uhr Welcome Drink - Kennenlernen der Teilnehmer.
Anschließend gemeinsames Abendessen - 4-Gänge-Menü








Tag 2 Montag, 7. Juni 2027

Rundtour nach Malbun (FL)

Die erste Etappe startet und endet in Feldkirch und bietet einen perfekten Einstieg in die Alpenrundfahrt. Nach dem gemütlichen Einrollen am Rheinradweg führt die Strecke durch das idyllische Grenzgebiet zwischen Österreich, Liechtenstein und der Schweiz.

Über Sargans geht es hinauf zum St. Luzisteig Pass – ein geschichtsträchtiger Übergang mit der markanten Sankt-Luzisteig-Kaserne, einer der ältesten militärischen Anlagen der Schweiz. Von dort eröffnet sich ein herrlicher Blick ins Rheintal und auf die imposante Burg Gutenberg in Balzers, die wie ein Wächter über dem Tal thront.

Als sportlicher Höhepunkt wartet der Anstieg ins liechtensteinische Malbun – ein charmantes Alpendorf und beliebtes Ziel für Bergfreunde.
Ein abwechslungsreicher Tag zwischen drei Ländern, der mit landschaftlicher Schönheit, Kultur und ersten Höhenmetern Lust auf mehr macht.

* St. Luzisteig Pass (713 m)
* Malbun (1.604 m)

Gruppe 1 und 2: 93 km mit 1.620 Hm

 
 
Tag 3 Dienstag, 8. Juni 2027

Feldkirch (A) - Dornbirn (A)

Diese abwechslungsreiche Rennradtour führt von Feldkirch über Rankweil hinauf zum beeindruckenden Faschinajoch (1.486 m) – einem echten Highlight für Bergliebhaber. Nach der panoramareichen Abfahrt geht es entlang der Bregenzer Ach auf dem idyllischen Radweg durch das Herz des Bregenzerwaldes, vorbei an der markanten Kanisfluh. Über die kurvigen Bizauer Serpentinen führt die Strecke nach dem Losenpass schließlich hinab in die Hauptstadt Vorarlbergs, Dornbirn. Eine Tour voller landschaftlicher Vielfalt, sportlicher Herausforderung und alpinem Flair.

* Faschinajoch-Pass (1.486 m)
* Losenpass (1.139 m)

Gruppe 1: 96 km mit 2.500 Hm
Gruppe 2: 86 km mit 2.250 Hm


Tag 4 Mittwoch, 9. Juni 2027

Dornbirn (A) - Glarus (CH)

Die Strecke für vom Grenzübergang in Lustenau (A) durch das malerische St. Galler Rheintal hinauf auf den Ruppenpass (1.003 m) – ein aussichtsreicher Übergang mit Blick auf Bodensee und Alpen. Danach geht es hinein ins traditionsreiche Appenzell, das mit Jodeln, Käsen, Alpabfahrten und Trachtentänzen wie kaum eine andere Region für das authentische Schweiz-Erlebnis steht. Über sanfte Hügel und gepflegte Dörfer führt die Route schließlich ins charmante Glarus, umgeben von eindrucksvoller Bergkulisse. Eine Tour, die sportliche Herausforderung und kulturellen Genuss ideal verbindet.

* Ruppenpass (1003 m)

Gruppe 1: 122 km mit 2.210 Hm
Gruppe 2: 110 km mit 1.820 Hm

 
 
Tag 5 Donnerstag, 10. Juni 2025

Pragelpass und Klausenpass (CH)

Diese eindrucksvolle Alpenrunde führt über zwei der schönsten, aber auch anspruchsvollsten Schweizer Pässe – den Pragelpass (1.548 m) und den Klausenpass (1.948 m).

Von Schwyz aus geht es durch das Muotatal hinauf auf den Pragelpass, der vor allem am Wochenende mit einem besonderen Reiz lockt: Samstags und sonntags ist er für Motorfahrzeuge gesperrt – ein Paradies für Rennradfahrer! Die schmale, teils einspurige Straße fordert mit steilen Rampen, belohnt aber mit spektakulären Ausblicken und stiller Bergidylle. Vorbei am Klöntalersee, den schon Dichter Carl Spitteler als „einen der schönsten Punkte der Schweiz“ pries, führt die Route hinunter nach Glarus.

Von dort beginnt der lange Anstieg über den traditionsreichen Klausenpass, der die Kantone Uri und Glarus verbindet. Nach dem imposanten Zwischenstopp beim Hotel „Klausenpasshöhe“ geht es weiter zur eigentlichen Passhöhe, bevor die Abfahrt in weiten Kurven durch Almen und Bergwälder Richtung Altdorf führt – Schauplatz der Legende um Wilhelm Tell.

* Pragelpass (1.548 m)
* Klausenpass (1.948 m)

Gruppe 1: 129 km mit 2.970 Hm
Gruppe 2: 94 km mit 2.190 Hm

Tag 6 Freitag, 11. Juni 2027

Glarus (CH) - Feldkirch (A)

Von Glarus führt die Route zunächst vorbei am türkisblauen Walensee, eingerahmt von steilen Felswänden, bevor der Anstieg nach Gommiswald beginnt. Über die malerische Alte Passstraße geht es weiter zur Schwägalp, wo sich der Blick auf den mächtigen Säntis öffnet – ein unvergessliches Highlight der Tour.

Nach einer kurzen Abfahrt folgt der Übergang über den Wildhaus Pass (1.090 m), umgeben von grünen Alpwiesen und typischen Toggenburger Holzhäusern. Die lange, schwungvolle Abfahrt führt schließlich hinunter ins St. Galler Rheintal. Von dort aus rollt das Feld der Radfahrer über die Grenze zurück nach Österreich, zum Tagesziel Feldkirch – eine historische Stadt, die mit ihrem mittelalterlichen Charme den perfekten Ausklang dieser eindrucksvollen Alpenetappe bietet.

* Schwägalp (1.300 m)
* Wildhaus Pass (1.090 m)

Gruppe 1: 114 km mit 2.040 Hm
Gruppe 2: 99 km mit. 1.530 Hm

 
 
Tag 7 Samstag, 12. Juni 2027

Über Furka- und Faschinajoch (A)

Die krönende Abschlusstour führt als eindrucksvolle Rundstrecke um Feldkirch über das Furkajoch und das anspruchsvolle Faschinajoch. Unterwegs bieten sich herrliche Ausblicke auf die Gurtisspitz und die beeindruckende Bergwelt des Biosphärenparks Großes Walsertal, einem einzigartigen Naturschutzgebiet und UNESCO-Reservat in Vorarlberg.

Nach sechs erlebnisreichen Etappen genießen wir auf dieser letzten alpinen Herausforderung noch einmal alles, was das Rennradfahren in den Alpen so besonders macht: anspruchsvolle Anstiege, rasante Abfahrten und unvergessliche Naturmomente. Mit der Rückkehr nach Feldkirch endet die Tour – begleitet von Stolz, Freude und dem Gefühl, gemeinsam Großes geschafft zu haben.

* Faschinajoch (1.703 m)
* Furkajoch (1.759 m)

Gruppe 1: 102 km mit 2.320 Hm
Gruppe 2: 84 km mit 1.950 Hm

Tag 8 Sonntag, 13. Juni 2027

Abreise

Viel zu schnell haben wir das Ende dieser abwechslungsreichen Radreise erreicht.

Nach einem ausgiebigen Frühstück checken wir aus unserem Hotel aus und sagen "Pfiat di".









 

Services and prices

Inklusiv-Leistungen

  • 7 Übernachtungen in ausgewählten Hotels
  • 7 regionale Abendessen
  • 6 qualifiziert geführte Etappen in zwei Leistungsstufen
  • GPS-Tracks auf Komoot
  • Tägliche Besprechung zum Etappenverlauf
  • Sportgerechte Verpflegung bei jeder Tour mit Wasser, isotonischen - und Erfrischungsgetränken sowie frischem Obst, abwechslungsreichen Snacks, Sandwiches und Kuchen
  • Ganztägige Rundum-Betreuung
  • Begleitfahrzeug
  • Gepäcktransport während der Tour

Zusatzleistungen gegen Gebühr

  • Getränke beim Abendessen
  • Verzehr bei Café-Stopps unterwegs

Prices

Pro Person mit allen Inklusiv-Leistungen

Doppelzimmer

1.899,– €

Einzelzimmer-Zuschlag

299,– €

Voranreise oder Verlängerung pro Person

Doppelzimmer

119,– €

Einzelzimmer

159,– €

Andere Regionen unserer Fahrradreisen